TV Kleinheubach beim Deutschen Turnfest in Leipzig –

Begeisterung trifft auf überzogene Preise


Mit großer Vorfreude und viel Teamgeist reiste der Turnverein Kleinheubach mit seinen Turnerinnen, Übungsleiterinnen und Betreuerinnen zum Deutschen Turnfest nach Leipzig.

 

Fünf Tage lang hieß es:
Turnschuhe schnüren, Schlafsack ausrollen und gemeinsam ein unvergessliches Sportfest mit 80.000 Teilnehmenden erleben.

 

Übernachtet wurde – ganz traditionell – in einer Leipziger Schule. Auf dem
Programm standen zahlreiche Wettkämpfe, mitreißende Vorführungen, die eindrucksvolle Turnfestgala, eine Stadtrundfahrt sowie viele kleine und große Erlebnisse rund um den Turnsport.


Ein besonderes Highlight war die beeindruckende Messe Leipzig: Hier fanden nicht nur viele Wettkämpfe statt, sondern auch eine große Ausstellung mit Sportartikeln, Turngeräten und Kleidung.
Besucherinnen und Besucher konnten vieles vor Ort ausprobieren und sich inspirieren lassen. Die Gelegenheit für ein Fotoshooting, was unsere Mädels auch großzügig ausnutzten.

 

Auch auf der Festwiese Nähe der Sportarena boten zahlreiche Mitmachaktionen Gelegenheit, neue Sportarten kennenzulernen.
Doch trotz aller sportlichen Höhepunkte blieb bei vielen ein bitterer Beigeschmack: Fast alle Mitmachangebote waren kostenpflichtig – teils in unangemessener Höhe. So kostete das kurze Ausprobieren des beliebten „Hobbyhorsing“ (Steckenpferdturnen) stolze 5 Euro pro Person. Bei
einem Festival, das sich besonders an Kinder und Jugendliche richtet, wirkt eine solche Preisgestaltung wenig familienfreundlich und ist aus Sicht vieler Betreuender schlicht ein „No-Go“.
Auch die Verpflegung sorgte für Kopfschütteln: Eine einfache Bratwurst schlug mit satten 6 Euro zu Buche – ein Preisniveau, das für viele junge Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie deren Familien kaum nachvollziehbar war. Gerade bei einem Großevent, das vom Gemeinschafts- und Sportgedanken lebt, sollte soziale Teilhabe nicht vom Geldbeutel abhängen. „Beim Gothik-Festival an Pfingsten herrschen wieder Leipziger Preise“, so die Aussage unserer
freundlichen Stadtführerin bei der Bustour.


Trotz dieser Kritikpunkte bleibt das Turnfest für alle Beteiligten ein eindrucksvolles Erlebnis, das den Zusammenhalt im Verein gestärkt und viele schöne Erinnerungen geschaffen hat.

 

Für künftige Veranstaltungen bleibt jedoch zu hoffen, dass auch die Veranstalter den Blick stärker auf faire Teilhabe und familienfreundliche Rahmenbedingungen richten – damit der Sport für alle zugänglich
bleibt.


Text: Carmen Schramm